De-Dion-Achse — in Normalposition und bei einseitiger und beidseitiger Durchfederung. Die Räder bleiben parallel. Eine De Dion Achse ist eine Starrachse mit getrenntem Antrieb. Erfunden wurde sie von Albert de Dion, der sich diese Konstruktion 1893 patentieren… … Deutsch Wikipedia
De Dion-Achse — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Dion-Bouton — Namensschild am Kühler De Dion Bouton war zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine der erfolgreichsten Automobilmarken. Die beiden Franzosen Albert de Dion und Georges Bouton taten sich 1882 zusammen, um zunächst dampfbetriebene Fahrzeuge zu… … Deutsch Wikipedia
De-Dion-Bouton — Namensschild am Kühler De Dion Bouton war zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine der erfolgreichsten Automobilmarken. Die beiden Franzosen Albert de Dion und Georges Bouton taten sich 1882 zusammen, um zunächst dampfbetriebene Fahrzeuge zu… … Deutsch Wikipedia
Albert de Dion — am Steuer seines motorgetriebenen Dreirads Albert Jules Graf de Dion (* 1856 in Carquefou, Dept. Loire Atlantique; † 19. August 1946 in Paris) war ein französischer Automobilpionier und produzent. Leben Albert de Dion gründete 1881 in Paris mit… … Deutsch Wikipedia
De Dion-Bouton — Emblem Namensschild am Kühler … Deutsch Wikipedia
De Dion — ist der Familienname folgender Personen: Adolphe de Dion (1823–1908), französischer Archäologe Albert de Dion (1856–1946), französischer Automobilpionier und Angehöriger des Hochadels, eigentlich Jules Albert Comte de Dion resp. Marquis de Dion… … Deutsch Wikipedia
Opel KAD B — Opel KAD Serie B (Kapitän, Admiral, Diplomat) Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum: 1969–1977 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Panhardstab — Fahrzeug mit Panhardstab Der Panhardstab ist ein Fahrwerks Führungselement bei Fahrzeugen mit Starrachse. Die einfache, aber wirksame Achsen Seitenführung wurde in den 1890er Jahren in Frankreich von der Firma Panhard Levassor erfunden und wird… … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz DAB V12 — Hermann Lang 1977 auf Mercedes Benz W 125 Der Mercedes Benz W 125 war der Grand Prix Rennwagen der Daimler Benz AG im Jahre 1937. Da die Regeln ab 1938 den Hubraum begrenzten und somit die Leistung reduziert wurde, galt der über 600 PS starke W… … Deutsch Wikipedia